Welcher Fahrradgetriebe?
Wenn Sie großen Wert auf den Typ der Gangschaltung an Ihrem Elektro-Fahrrad legen, empfiehlt es sich, die Entscheidung für den Typ recht früh im Auswahlprozess für ein Elektro-Fahrrad zu treffen. Die Art der Gangschaltung kann nämlich Einfluss auf die Motorposition, die Ausführung des Kettenkastens und den Wartungsbedarf des Fahrrads haben. Bei Gangschaltungen stehen drei Varianten zur Auswahl.
Kettenschaltung
Mit Hilfe eines Schaltmechanismus wird die Fahrradkette auf einen anderen Ritzel bewegt. Der Schaltmechanismus und die Ritzel sind am Hinterrad montiert. Bei einer Kettenschaltung wählen Sie einfach einen passenden Gang, durch die große Zahl der Zahnräder steht eine große Anzahl Gänge zur Verfügung.
Gangschaltungen dieses Typs sieht man wegen des Gewichts (leichter als eine Nabenschaltung) und großen Schaltbereichs oft an sportlichen Elektro-Fahrrädern.
Vorteile
- Das System hat eine große Anzahl Gänge
- Der Gang lässt sich präziser abstimmen (kleinere Schritte zwischen Gängen), dadurch ist der Schaltbereich groß
- Durch den offenen Kettenkasten einfach zu warten Leichtes Gewicht
Nachteile
- Empfindlich gegen Schmutz und wartungsanfällig durch den offenen Kettenkasten
- Das System muss genau und regelmäßig neu eingestellt werden
- Schalten ist nur während der Fahrt möglich, nicht im Stillstand des Fahrrads
Kombinierbar mit
- Motorposition: Vorderradmotor, Mittelmotor und Hinterradmotor
- Kettenkasten: offen und halboffen
Nabenschaltung
Bei einer Nabenschaltung sind alle Zahnräder in der Hinterrad-Nabe verborgen. Am Fahrrad sind somit keine Zahnräder sichtbar. Die Schritte zwischen den Gängen sind größer und lassen sich weniger genau an das Fahrverhalten anpassen.
Eine Nabenschaltung reagiert empfindlich auf den Druck, der beim Treten entsteht. Deshalb ist es besser, beim Schalten nicht zu treten. Wenn Sie mit eingeschalteter Tretunterstützung beim Schalten nicht mit dem Treten aufhören, kann die Nabenschaltung Schaden nehmen. Darum ist ein Elektro-Fahrrad mit Nabenschaltung manchmal mit einer Schalthilfe ausgestattet. Diese Hilfe sorgt für eine kurze Unterbrechung der Unterstützung während des Schaltvorgangs und schützt damit die Nabenschaltung.
Die Nabenschaltung kann mit einem Belt-drive- bzw. Zahnriemenantrieb kombiniert werden. Da keine Schmierung notwendig ist, braucht der Zahnriemen wenig Wartung. Es gibt zwei Varianten: eine von Hand bediente und eine automatische Version. Bei der automatischen Variante lässt sich die Trittfrequenz einstellen, und sie wird unabhängig von der Geschwindigkeit konstant gehalten. Das System schaltet bei Stillstand in den leichtesten Gang.
Vorteile
- Geringer Wartungsbedarf (fast wartungsfrei)
- Keine sichtbaren Zahnräder
- Schalten auch im Stillstand des Fahrrads möglich
- Die automatische Variante schaltet im Stillstand automatisch zurück in den leichtesten Gang
Nachteile
- Der Gang lässt sich weniger genau abstimmen (größere Schritte zwischen den Gängen)
- Das Hinterrad des Fahrrads lässt sich nicht einfach ausbauen (ein Reifen- oder Schlauchwechsel muss bei eingebautem Laufrad erfolgen)
- Das System ist schwerer als eine Kettenschaltung
Kombinierbar mit
- Motorposition: Vorderradmotor und Mittelmotor
- Kettenkasten: geschlossen und offen
Stufenlose Gangschaltung
Eine automatische oder stufenlose Gangschaltung hat keine feste Anzahl Gänge. Die Zahl der Gänge ist nämlich unendlich groß. Mit der Bedienung am Lenker (in Form eines Drehschalters) bestimmen Sie selbst, wie leicht oder schwer Sie treten. Dieser Gangschaltungstyp verlangt dem Motor mehr Energie ab, wodurch die Reichweite Ihres Elektro-Fahrrads abnimmt.
Vorteile
- Geringer Wartungsbedarf (fast wartungsfrei)
- Keine sichtbaren Zahnräder
- Die automatische Variante schaltet automatisch zurück in den leichtesten Gang, sobald das Fahrrad stillsteht
- Die automatische Variante schaltet von leicht auf schwerer, sobald Sie schneller fahren
- Schalten beim Treten möglich
Nachteile
- Die Nabe ist relativ schwer
- Zum Wechsel vom leichtesten in den schwersten Gang ist viel Schalten notwendig
Kombinierbar mit
- Motorposition: Vorderradmotor und Mittelmotor
- Kettenkasten: geschlossen